Den eigenen Strom produzieren

Nach zwei Jahren erfolgreichem Betrieb der Solaranlage auf dem Dach der alten Produktionshalle (1987) erhöhen wir die Anlagenkapazität. Auf dem 1000 Quadratmeter grossen Flachdach der neuen Halle (2015) entsteht eine weitere Photovoltaik-Anlage. Gesamthaft kann Bach Heiden damit 45 Prozent des Stromeigenbedarfs decken.

Nicht nur in den Produktionshallen herrscht aktuell Hochbetrieb. Auch auf dem Dach sind Arbeiter am Werk. Das 1000 Quadratmeter grosse Flachdach der neuen Produktionshalle wird mit neuen Photovoltaik-Zellen eingedeckt. «Die Solarzellen wurden in diesen Tagen angeliefert und sofort montiert», sagt Mark Brassel, Geschäftsleiter von Bach Heiden. Die neuen Module liefern rund 200 kWp zusätzlichen Strom und erhöhen damit die Kapazität der Photovoltaik-Anlage auf mehr als das Doppelte.

Eigener Strom seit 2020
Bereits seit 2020 liefern die Solarzellen auf der 614 Quadratmeter grossen Steildachfläche der alten Produktionshalle von Bach Heiden Strom. «Damals nahmen wir eine energetische Sanierung des Daches vor und entschieden uns, dass wir gleichzeitig eine eigene Photovoltaik-Anlage installieren wollen», sagt Mark Brassel. Der damalige Entscheid war schnell gefällt: «Wir sind, wie alle produzierenden Unternehmen, grosse Stromverbraucher. Da macht es sowohl umwelttechnisch als auch wirtschaftlich grossen Sinn, den eigenen Strom zu produzieren.»
Bach Heiden engagiert sich bereits auf verschiedenen Ebenen für die Nachhaltigkeit. So heizt das Unternehmen seine Räumlichkeiten mit dem Restholz aus der Produktion und hat in den Produktionshallen Wärmerückführungsanlagen installiert.

Investition lohnt sich
Natürlich ist der Bau einer so grossen Photovoltaik-Anlage mit entsprechend hohen Investitionen verbunden. «Bereits nach knapp 10 Jahren wird sich die Investition auch finanziell lohnen. Das ist es uns allemal wert», sagt Mark Brassel.
Mit der Erweiterung der Anlage auf das Flachdach der neuen Produktionshalle ist die Kapazität nun ausgeschöpft. «Wir haben nun die gesamte Dachfläche des Standorts mit Solarzellen ausgerüstet. Mehr wird nicht möglich sein», sagt Mark Brassel. Die Leistung nach Fertigstellung erhöht sich auf 324kWp. Das heisst, Bach Heiden kann in Zukunft 45 Prozent des Strombedarfs selbst produzieren.

Hier gelangen Sie zu den Live-Daten unserer Solaranlage >